Unsere Wirtschaft und Gesellschaft fit für die Zukunft machen
Schritte zur Umsetzung des Koalitionsvertrags
Die nächsten vier Jahre bis zur Bundestagswahl 2029 entscheiden über die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD bietet wichtige Anknüpfungspunkte das Potenzial von Innovationen und Unternehmertum voll und ganz zu nutzen – jetzt kommt es auf die Umsetzung an.
Unsere Mitglieder beweisen tagtäglich: Innovation, unternehmerisches Handeln und gesellschaftlicher Fortschritt gehören zusammen. Sie schaffen durch unternehmerische Lösungen nicht nur wirtschaftlichen Mehrwert, sondern verbessern messbar das Leben der Menschen. Damit das Potenzial dieser Lösungen wirksam werden kann, braucht es jetzt entschlossenes Handeln in zentralen Bereichen:
Politische Zuständigkeit für sozial-innovative Lösungen schaffen
Unternehmen mit gesellschaftlicher Wirkung und sozial-innovative Lösungen brauchen feste Ansprechpartner:innen in der Politik – ressortübergreifend, aber klar verankert. Die geplante Umstrukturierung des Bildungs- und Forschungsministeriums bietet eine Chance: Mit einem dezidierten Referat für Soziale Innovationen könnte dort eine verlässliche Zuständigkeit entstehen.
Mehr Experimentierfreude – mehr Wirkung
Förderprogramme, öffentliche Vergabe und Haushaltsmittel sollten sich an gesellschaftlicher Wirkung orientieren. Besonders die geplante Nutzung von Experimentierklauseln birgt Potenzial: Sie kann sozial-innovative Ansätze schneller in die Praxis bringen.
Finanzierung auf den Weg bringen
Viele Lösungen stehen bereit zur Skalierung – doch es fehlt an passender Finanzierung. Die Aktivierung nachrichtenloser Vermögen für einen Social Impact Fonds ist im Koalitionsvertrag vorgesehen. Jetzt braucht es entschlossene Schritte: unter enger Einbindung des BMF, auf Basis der vorhandenen rechtlichen Vorarbeiten – und mit dem Ziel, bis zur Mitte der Legislatur eine gesetzliche Grundlage zu schaffen.
Verlässlichkeit garantieren
Das Programm Nachhaltig Wirken muss weitergeführt werden um Planungssicherheit zu gewährleisten. Auch die Pilotierung eines Investments in einen Impact-Investment-Fonds (ECIIF II) sollte zügig abgeschlossen werden.
Perspektiven entwickeln
Um den strategischen Rahmen zur vollen Ausschöpfung des Potenzials von unternehmerischen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen weiterzuentwickeln, gilt es den begonnenen Strategieprozess zur Nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen fortzuführen – mit weiterem intensivem Monitoring der Umsetzung.
Die Lösungen liegen auf dem Tisch. Die Zeit zum Handeln ist jetzt.
Wir als SEND sind bereit, mit der Politik zusammenzuarbeiten und diese Schritte gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Partnern mitzugestalten.
Werde Mitglied bei SEND
Werde Teil eines starken Netzwerks, das für Social Entrepreneurship nachhaltige politische Unterstützung und Begeisterung in der Gesellschaft schafft. Lass uns #GemeinsamWirken!
√ Politische und finanzielle Rahmenbedingungen für Social Entrepreneurship weiterentwickeln
√ Sichtbarkeit im und mit dem Netzwerk für deine Wirkung erzeugen
√ Dich mit Gleichgesinnten austauschen und zusammenschließen