Strukturwandel: gemeinnützige Unternehmen bekommen Zugang zu Wirtschaftsfördermitteln
Strukturwandel: gemeinnützige Unternehmen bekommen Zugang zu Wirtschaftsfördermitteln
Die Bundesregierung erweitert die Fördermöglichkeiten für gemeinwohlorientierte Unternehmen durch das ERP-Wirtschaftsplangesetz 2024. Konkret soll der Kreditzugang gemeinwohlorientierter Unternehmen zu Förderkreditprogrammen der KfW verbessert werden.
Es geht weiter voran mit der Umsetzung der Nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen. Die Öffnung der ERP-Mittel (European Recovery Programm) für gemeinwohlorientierte Unternehmen ohne Körperschaftssteuerpflicht wurde beschlossen. Das ist ein historischer Beschluss, da die Unterstützung der gemeinwohlorientierten Wirtschaft damit gesetzlich verankert ist!
Vorherige Herausforderungen und neue Lösungen
Bisher waren gemeinnützige Unternehmen ohne Körperschaftssteuerpflicht von der Nutzung des ERP-Sondervermögens ausgeschlossen, was den Zugang zu günstigen Krediten erschwerte und viele innovative Projekte behinderte. Nun können alle kleinen und mittleren gemeinnützigen Unternehmen Zugang zu den ERP-Programmen im Bereich der Gründungsfinanzierung erhalten. Insbesondere das ERP-Gründerkredit StartGeld-Programm, welches Kredite bis zu 125.000 Euro bietet, wird zugänglich gemacht. Dadurch wird der Finanzierungszugang für gemeinwohlorientierte Unternehmen in der Gründungs- und frühen Festigungsphase (bis zu 5 Jahre nach Gründung) verbessert.
Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, betonte die Bedeutung dieser Maßnahme:
„Gerade angesichts tiefgreifender Veränderungen werden Zukunftsgestalterinnen und Zukunftsgestalter gebraucht, die neue und vielfältige Wege für die notwendigen Transformationen gehen. Gemeinwohlorientierte Unternehmen leisten dabei einen unverzichtbaren Beitrag und werden durch die [am 27. Juni] verkündete Verordnung gestärkt.“
SEND Vorstandsvorsitzende Sabrina Konzok dazu:
“Die Öffnung stellt einen echten Strukturwandel da. Denn jetzt werden gemeinnützige Unternehmen, die ihre Gewinne nicht ausschütten, sondern diese in ihr Wirkungsziel und ihren Satzungszweck reinvestieren – als Wirtschaftsakteur anerkannt und können zukünftig das Gründerkredit Startgeld Programm bei ihrer Hausbank beantragen. Für Sozialunternehmen ist das der Anfang des Abbaus struktureller Ungerechtigkeiten.”
Hintergrund und zukünftige Entwicklungen
Das ERP-Sondervermögen ist seit 75 Jahren im Einsatz und unterstützt die deutsche Wirtschaft mit Mitteln des Marshallplans. Im Fokus stehen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die gegenüber Großunternehmen in ihrer Finanzierungssituation oftmals strukturell benachteiligt sind. Die gesetzliche Änderung des ERP-Wirtschaftsplangesetzes 2024 hebt die Trennung zwischen gewinnorientierten und gemeinnützigen Unternehmen auf und erkennt an, dass gemeinnützige Akteure wirtschaftlich tätig sein können. Dies zeigt das Engagement der Bundesregierung für eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Wirtschaft, indem gemeinwohlorientierte Unternehmen nun besser in der Gründungs- und frühen Festigungsphase unterstützt werden, was ihnen dabei hilft, innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln zu können.
Wir bedanken uns bei Staatssekretär Sven Giegold und den Kolleg:innen des Referats IC5 für ihren Einsatz und freuen uns auf weitere Anpassungen in der Finanzierungslandschaft für Sozialunternehmen sowie eine konsequente Umsetzung der Maßnahmen der Nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen.
Weitere Informationen findet Ihr hier
» Zur Pressemittelung des BMWK
» Zum ERP-Gründer:innenkredit-Startgeld
Werde Mitglied bei SEND
Werde Teil eines starken Netzwerks, das für Social Entrepreneurship nachhaltige politische Unterstützung und Begeisterung in der Gesellschaft schafft. Lass uns #GemeinsamWirken!
√ Politische und finanzielle Rahmenbedingungen für Social Entrepreneurship weiterentwickeln
√ Sichtbarkeit im und mit dem Netzwerk für deine Wirkung erzeugen
√ Dich mit Gleichgesinnten austauschen und zusammenschließen