Geschäftsmodelle

Stabil und kreativ – wie sich Sozialunternehmen finanzieren

Sozialunternehmen sind sehr divers – sowohl in ihren Wirkungsbereichen und Branchen als auch in ihren Geschäftsmodellen. Denn auch wenn die gesellschaftliche Wirkung bei Social Entrepreneurs immer im Vordergrund steht, ist klar, dass sie von ihrer Arbeit auch leben können sollen.

Einnahmen über den kommerziellen Markt

Eine mög­li­che Ein­nah­me­quel­le ist der Verkauf der eigenen Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen am regu­lä­ren Markt. Sozi­al­un­ter­neh­men wollen jedoch mit ihrer Wirkung meis­tens weniger zah­lungs­kräf­ti­ge Empfänger:innen errei­chen – wie benach­tei­lig­te Per­so­nen­grup­pen – oder Gemein­gü­ter bereit­stel­len. Daher ent­wi­ckeln sie häufig unter­schied­li­che Preis­mo­del­le oder eigene Zweck­be­trie­be für zah­len­de Kund:innen, die die eigent­li­che Wir­kungs­ar­beit finan­zie­ren. Zu zah­len­den Kun­den­grup­pen können Verbraucher:innen genauso wie Unter­neh­men oder auch die öffent­li­che Hand zählen.

Einnahmen durch Transferleistungen / Sozialgesetzbücher

Viele Sozi­al­un­ter­neh­men arbei­ten in Gesund­heits- oder Sozi­al­be­rei­chen, die in Deutsch­land über die Sozi­al­ge­setz­bü­cher gere­gelt werden und über Trans­fer­zah­lun­gen der öffent­li­chen Hand zum Teil finan­ziert werden. Es ist eine große Her­aus­for­de­rung für klei­ne­re Sozi­al­un­ter­neh­men mit ihren Dienst­leis­tun­gen Aner­ken­nung in diesen Berei­chen zu finden, um dann eine gesi­cher­te Leis­tungs­zah­lung gemäß der SGBs zu erhalten.

Einnahmen über Förderungen, Spenden oder Sponsoring

Ins­be­son­de­re gemein­nüt­zi­ge Sozi­al­un­ter­neh­men finan­zie­ren sich häufig (zusätz­lich) über För­de­run­gen und Spenden z.B. von Stif­tun­gen, öffent­li­chen Gebern oder Ver­eins­mit­glie­dern. Im Ide­al­fall sind dies lang­fris­ti­ge Part­ner­schaf­ten, um Pla­nungs­si­cher­heit zu erlau­ben. Auch Crowd­fun­ding ist ein sehr belieb­tes Instru­ment – auch für nicht gemein­nüt­zi­ge Sozi­al­un­ter­neh­men – z.B. bei der Markt­ein­füh­rung von neuen Produkten.

Start- und Wachstumsfinanzierung

Wie bei kon­ven­tio­nel­len Unter­neh­men und Start­ups, benö­ti­gen auch Sozi­al­un­ter­neh­men für die Zeit der Grün­dung und zur Ska­lie­rung ihrer Wirkung häufig zusätz­li­che finan­zi­el­le Mittel, die sich nicht aus dem ope­ra­ti­ven Ein­nah­men stemmen lassen. Für kon­ven­tio­nel­le Unter­neh­men gibt es eine ganze Reihe öffent­lich geför­der­te Start- und Wachs­tums­fi­nan­zie­rung sowie viele private Inves­to­ren. Für Social Entre­pre­neurs gestal­tet sich die Suche häufig sehr her­aus­for­dernd, deshalb ist der Aufbau einer bes­se­ren Finan­zie­rung für Sozi­al­un­ter­neh­men eines unserer Kern­for­de­run­gen!

Finanzierung und Förderung für Social Entrepreneurship in Deutschland
» Positionspapier
Unsere Kernforderungen für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für Sozialunternehmen
» Kernforderungen