Social Entrepreneurship für Gründer:innen

Aus guten Gründen gründen – wo Du Hilfe und Unterstützung auf Deinem Weg zum Social Entrepreneur findest

Anlaufstellen und Tipps für Gründer:innen

Ein Sozialunternehmen zu gründen ist ein großartiges Abenteuer: Gründer:innen erfahren mehr über die Gesellschaft, Unternehmertum und über sich selbst. Doch es ist ein komplexes Vorhaben. Während es bei konventionellen Gründungen schon schwierig genug ist, sich einen Markt zu erarbeiten und Kund:innen zufriedenzustellen, kommt bei Sozialunternehmen noch eine weitere Zielgruppe hinzu, die Begünstigten. Und sie sind nicht immer auch diejenigen, die für das Produkt oder die Dienstleistung bezahlen. Da das primäre Ziel von Social Entrepreneurs die Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen ist, müssen sie die Bedürfnisse ihrer Begünstigten als Hauptzielgruppe genauso gut verstehen und bedienen, wie die ihrer zahlenden Kund:innen.
Deswegen sind spezifische Gründungsangebote für Sozialunternehmen unabdingbar. Bei Fragen zu beispielsweise ihrer Wirkung, Rechtsformwahl oder Finanzierung braucht es geschulte Gründungsberater:innen und geeignete Anlaufstellen.

Wirkung

Da Wirkung für Sozialunternehmen das primäre Ziel darstellt, ist es für sie wichtig diese zu messen und zu planen. Hier findest Du Anregungen für dieses Vorhaben:

Rechtsform

Es gibt Sozialunternehmen in allen erdenklichen deutschen Rechtsformen. Im Vergleich zu gewöhnlichen Gründungen ist die Wahl einer passenden Rechtsform komplexer und hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab, wie beispielsweise:

  • Eigentümerstruktur (z.B. Mitarbeiter:innen als Miteigentümer:innen)
  • Mögliche Kund:innen und die Außenwirkung der Rechtsform
  • Einbindung ehrenamtlicher Mitarbeiter:innen
  • Finanzierungstruktur, z.B. Einnahme durch Spenden
  • Steuerliche Vorteile
  • Mehr Informationen zu Rechtsformen findest Du in unserer Publikation „Rechtsformen für Social Entreprises“.

Finanzierung

Sozialunternehmen können auf eine Vielzahl von Finanzierungsformen zurückgreifen. Leider sind viele der konventionellen Anlaufstellen jedoch noch nicht für die Bedürfnisse vorbereitet – das führt zu einer allgemeinen Unterfinanzierung deutscher Sozialunternehmen. Anlaufstellen, die die Besonderheiten verstehen und konkrete Finanzierung anbieten sowie Finanzierungsformen findest Du:

Du willst selbst gründen?

Unterstützung erhältst Du dabei bei unseren Partnern:

Außerdem bieten wir Dir mit dem Sozialinnovator Hessen und Social Economy Berlin in zwei Bundesländern kostenlose Gründungsprogramme an.

Du willst selbst Gründungsberatung anbieten?

Du bist Gründungsberater:in oder Deine Organisation unterstützt Gründer:innen bei der Gründung? Dann findest Du hier viele wertvolle Ressourcen für die geglückte Begleitung von Social Entrepreneurs.

Fit für Sozialunternehmen

Wichtige Informationen für Gründer:innen erhältst Du auch über das SEND-Netzwerk, über den Austausch mit Gleichgesinnten auf Veranstaltungen, Workshops und in unserem Slack-Channel mit über 1500 Nutzer:innen. 

» Jetzt Miglied werden