Social Entrepreneurship für die Politik
Social Entrepreneurship denkt Wirtschaft und Gesellschaft auf innovative Weise zusammen – für eine ökologisch und sozial nachhaltige Zukunft
Social Enterprises arbeiten häufig an gesellschaftlichen Herausforderungen
Seit der Gründung von SEND ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit, der Politik Impulse zu geben, welche Rahmenbedingungen für die Entwicklung von innovativen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen notwendig sind. Dies wurde auch von der aktuellen Regierung aufgegriffen – so im Koalitionsvertrag der 19. Legislaturperiode, Regierung CDU/CSU und SPD (2018):
„Social Entrepreneurship spielt bei der Lösung aktueller gesellschaftlicher und sozialer Herausforderungen eine zunehmend wichtige Rolle. Social Entrepreneurship wollen wir noch stärker als bisher fördern und unterstützen.“
Welches Ziel verfolgen Social Entrepreneurs?
Das Ziel von Sozialunternehmen ist es, innovative Ansätze zur Überwindung gesellschaftlicher Probleme zu entwickeln und zu verbreiten. Dabei sind sie ein wichtiger Baustein auf dem Weg, die Werte unserer Sozialen Marktwirtschaft in eine komplexe, von schnellem Wandel geprägte Welt zu führen. Häufig arbeiten Sozialunternehmen an der Schnittstelle zur öffentlichen Hand und können dazu beitragen, die Aufgaben von Verwaltung und Kommunen innovativ, nachhaltig und bürgernah zu gestalten. Ob bei der Integration von innovativen Bildungsprogrammen an Schulen, bei der Entwicklung von neuen Formen der Partizipation und Teilhabe an Demokratie oder bei der Skalierung von nachhaltigen Integrationsmaßnahmen für Neuankömmlinge – es gibt viele tolle Beispiele von gelungenen Kooperationen zwischen öffentlicher Hand und Social Entrepreneurship.
Wie kann die Politik Social Entrepreneurship unterstützen?
In unseren Kernforderungen haben wir bereits einige Handlungsempfehlungen zusammengefasst. Darüber hinaus gibt es konkrete Maßnahmen, die bereits in vielen Ländern erfolgreich erprobt sind:
Einen Social Impact Fonds aus nachrichtenlosen Vermögenswerten einrichten
Deutschland ist das einzige Land der G7, bei denen Vermögenswerte (z.B. Bankguthaben) nach 30 Jahren in die Bilanzen der Banken fallen, wenn die Kontoinhaber:innen unbekannt verzogen oder ohne bekannte Erb:innen verstorben sind. In vielen anderen Ländern werden mit diesen sogenannten “nachrichtenlosen Vermögen” soziale Herausforderungen angegangen – in Großbritannien zum Beispiel über den Social Impact Fonds Big Society Capital generell oder in Japan die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft. Auch Deutschland sollte mit diesem Milliardenvermögen einen Social Impact Fonds aufbauen, um Soziale Innovationen nachhaltig zu finanzieren.
Open Social Innovation-Prozesse anschieben
WirVsVirus oder UpdateDeutschland zeigen, dass durch öffentliche Beteiligungsprozesse zur Lösung gesellschaftlicher Probleme neue Allianzen gestiftet und nachhaltige Lösungen entwickelt bzw. skaliert werden können. Das Potenzial der Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Verwaltung und Privatsektor gilt es stärker zu nutzen – dafür hat eine Forschungsgruppe der Leuphana Universität und Hertie School im März 2021 ein Policy Paper mit sieben Handlungsempfehlungen veröffentlicht.
Öffentliche Beschaffung nach sozial-ökologischen Kriterien ausrichten
Gerade die öffentliche Hand muss als große:r Nachfrager:in von Produkten und Dienstleistungen Verantwortung übernehmen und durch sozial-ökologische Kriterien bei Ausschreibungen und Vergabeprozessen einen Nachfragesog für sozialunternehmerische und klimapositive Geschäftsmodelle erzeugen. Dadurch entsteht eine Nachfrage im zweistelligen Milliardenbereich, die nachhaltige Geschäftsmodelle langfristig attraktiv und wirtschaftlich machen würde und dadurch auch eine stärkere Nachfrage auch aus dem privaten Sektor generieren würde.
Die nächsten Schritte
Viele Regierungen in Europa und der Welt haben in den letzten Jahren mit Nachdruck bessere Rahmenbedingungen für diese wichtigen Zukunfts- und Lösungsthemen auf den Weg gebracht. Die bisherigen Aktivitäten der deutschen Regierung können höchstens als erste kleine Schritte gesehen werden und eine ernsthafte Umsetzung sollte durch die nächste Bundesregierung mit Nachdruck und der nötigen Ernsthaftigkeit angegangen werden! Und darin wollen wir unterstützen! Wir haben in vielen Themenbereichen Positionspapiere entwickelt und erarbeiten gerne gemeinsam mit Politik und Ministerien an konkreten inhaltlichen Angeboten.
Der gewünschte Input ist noch nicht dabei? Uns einfach kontaktieren – wir freuen uns auf ein #GemeinsamWirken!