Magazin
Neuigkeiten und Lesenswertes von SEND
Mehr Inklusion im Social Entrepreneurship Sektor
Wie kann das Gründungsökosystem gerechter werden? Dieser Frage sind wir in unserem Projekt emp:our now nachgegangen und haben nun gemeinsam mit Unity Effect einen ausführlichen Abschlussbericht veröffentlicht, den wir am 14. Juli vorstellen werden.
Unsere Wirtschaft und Gesellschaft fit für die Zukunft machen
Die nächsten vier Jahre bis zur Bundestagswahl 2029 entscheiden über die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD bietet wichtige Anknüpfungspunkte das Potenzial von Innovationen und Unternehmertum voll und ganz zu nutzen – jetzt kommt es auf die Umsetzung an.
Über ein Jahr emp:our now – für eine vielfältige und inklusive Zukunft im Social Entrepreneurship Sektor
Mit unserem Projekt emp:our now wollen wir dazu beitragen, den Social Entrepreneurship Sektor diverser und inklusiver zu gestalten. Nach gut einem Jahr werfen wir einen Blick auf die Hintergründe und auf die entstandenen Projekte.
Die Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen ist da!
Die Veröffentlichung der Nationalen Strategie ist ein wichtiger Schritt und ein Meilenstein für den Sektor – doch jetzt kommt es vor allem auf ihre Umsetzung an. Wie wir die Maßnahmen einordnen und welche Schritte jetzt wichtig sind, lest Ihr hier. Und Action!
6 Jahre Power für Soziale Innovationen – Micha sagt auf Wiedersehen
Als SEND-Gründungsmitglied war Michael “Micha” Wunsch seit 2017 stets ganz vorne mit dabei, Social Entrepreneurship in Deutschland voranzubringen. Zu seinem Abschied hat Micha 6 Jahre Sektor-Entwicklung Revue passieren lassen und eine Prognose für die Zukunft gewagt.
Herzlichen Glückwunsch Sozialinnovator Hessen! Unser Baby wird drei Jahre alt!
Vor drei Jahren, während alles im ersten Corona-Lockdown erstarrte, kam bei SEND einiges in Bewegung. Der Sozialinnovator Hessen, das erste landesfinanzierte Förderprogramm für Social Entrepreneurs, erblickte das Licht der Welt!
Zukunftshauptstadt Berlin? Berliner Sozialunternehmen sind bereit!
Am 12. Februar wird in Berlin neu gewählt. Ein guter Zeitpunkt noch einmal genau zu schauen, wie es um die Förderung von Sozialen Innovationen und sozialunternehmerischen Lösungen in der Hauptstadt steht! Denn das Potenzial ist gewaltig.
Unser rechter, rechter Platz ist leer, wir wünschen uns die Bundesregierung her!
Wir haben einen Brief geschrieben, denn für das Jahr 2023 wünschen wir uns die Bundesregierung als starken Partner für aktives #GemeinsamWirken. In vier konkreten Forderungen zeigen wir auf, welche Maßnahmen nötig sind, damit der Social Entrepreneurship Sektor überleben, sich entwickeln und skalieren kann.
5 Leitprinzipien für die Förderung Sozialer Innovationen in Deutschland
Soziale Innovationen liefern vielversprechende Ansätze, die Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Nur leider ist die Förderlogik zur Unterstützung dieser Innovationen häufig nichtmehr zeitgemäß und ineffektiv. Um die Förderung Sozialer Innovationen in das 21. Jahrhundert zu holen, haben sich verschiedene Sozialunternehmen zusammengetan und die 5 Leitprinzipien erstellt.
NRW-Landtagswahl 2022: Antworten auf die Wahlprüfsteine von GWÖ und SEND
Am 15. Mai wird in NRW ein neuer Landtag gewählt! Wir haben allen demokratischen Parteien unsere Fragen zu besseren Rahmenbedingungen für Social Entrepreneurship und Sozialen Innovationen gestellt. Lest hier Ihre Antworten!
5 Monate Ampel: Wo stehen die politischen Vorhaben des Koalitionsvertrages heute?
Nachdem die Ampel-Regierung im Koalitionsvertrag eine solide Basis für politische Fortschritte im Bereich des Social Entrepreneurship gelegt hat, bietet die Veröffentlichung des 4. Deutschen Social Entrepreneurship Monitors (DSEM) eine gute Gelegenheit einen ersten Zwischenstand festzuhalten. Lest hier welche Einblicke unsere politischen Gäste in den Umsetzungsstand gegeben haben.